C

2 Min. Lesezeit

Cantus firmus – die Melodiestimme

Verfasst von Ben Müller

Das Musiklexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Musiktheorie erklärt werden. Mehr dazu findest du im Beitrag.
Das Musiklexikon von A-Z

Definition: Cantus firmus – Was ist das?

Cantus firmus (kurz: c.f.) bedeutet übersetzt so viel wie „feststehender Gesang“ und ist heutzutage eine feste Melodiestimme, die während eines Werkes nur geringfügig verändert wird. Er spielt eine zentrale Rolle in mehrstimmigen Kompositionen und wird als feste, nur wenig variierte Stimme von anderen Stimmen umspielt. Es gibt auch eine spezielle Variationstechnik, die zu einem festen Cantus firmus weitere Stimmen hinzufügt.

Im Mittelalter war der C.f. eine Bezeichnung für den einstimmigen Gregorianischen Choral.

Verwendung des Cantus firmus

Vor allem in der Lehre des Kontrapunkts wurde der Cantus firmus als die feste Stimme bezeichnet, die von weiteren Stimmen bzw. Gegenstimmen umspielt wurde. Der C.f. bildete dabei eine bereits bestehende Hauptmelodie, die meist aus langen Notenwerten besteht. Diese wurde aus dem Gregorianischen Choral und später auch aus weltlichen Liedern entnommen. Die polyphonen Gegenstimmen sind deutlich freier und variantenreicher gestaltet, um den Kontrast zu verstärken.

Musiktheorie online lernen?

Der große Musiktheorie Kurs rund um die Themen: Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen bietet 130 Kapitel und mehr als 80 interaktive Übungen.

Eine bekannte Komposition mit C.f. ist der „Pachelbel-Kanon“. Dort befindet sich die Hauptstimme im Bass und über ihr werden verschiedene, harmonisch passende Melodien gespielt. Dabei wiederholt sich der Cantus firmus und damit auch die Harmonik wie in einem Kanon.

Erfahre mehr über Musiktheorie in unserem Onlinekurs!

Du möchtest mehr über Musiktheorie lernen und hast noch nicht das richtige Tool gefunden? Mit unseren Musiktheoriekurs bringen wir dich auf’s nächste Level. Bei uns lernst du alles zu den Themen Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen. Mit über 80 interaktiven Übungen und Lektionen erklären wir dir alles, was du wissen musst, Schritt für Schritt! Schau gerne vorbei und teste unseren Kurs kostenlos!

Entdecke weitere Themen


Musiklexikon A-Z

Entdecke weitere Themen