D

3 Min. Lesezeit

Da Capo – was steckt hinter der Redewendung?

Verfasst von Philipp Steigner

Das Musiklexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Musiktheorie erklärt werden. Mehr dazu findest du im Beitrag.
Das Musiklexikon von A-Z

Definition: Da Capo – Was ist das?

Der Begriff Da Capo spielt in der Musik eine tragende Rolle. Der Begriff stammt aus dem Italienischen und bedeutet in der Musik so viel wie „von vorne“. Es handelt es sich somit um eine Spielanweisung, bei der ein bereits begonnenes Musikstück von vorne begonnen werden soll. Man findet die Anweisung häufig, wenn ein Stück nach dem zweiten gespielten Teil in den ersten zurückführen soll und nach dem gespielten ersten Teil das Stück beendet wird. Das nenn sich auch ABA-Form, da der A-Teil durch das Da Capo wiederholt, man aber nicht den ganzen ersten Teil wieder als Noten aufschreiben und drucken muss.

Der Ursprung des Begriffs

Die musikalische Anweisung Da Capo kam während der Barockzeit auf, als Komponist*innen begannen, diese in ihren Partituren zu verwenden. So signalisierten sie, dass ein Teil oder das gesamte Musikstück wiederholt werden sollte. Dies war eine Methode, um musikalische Themen zu betonen und einen zusammenhängenden und klaren Ablauf zu ermöglichen.

Insbesondere in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts war der Da Capo Arie ein gängiges Merkmal, bei dem eine bestimmte musikalische Form (A-B-A) verwendet wurde. Hier wird der erste Teil (A) nach einem kontrastierenden Mittelteil (B) „Da Capo“, also wieder von Anfang an, gespielt. Doch auch darüber hinaus ist die Redewendung in der Musik bekannt und wird in vielen Fällen genutzt.

Musiktheorie online lernen?

Der große Musiktheorie Kurs rund um die Themen: Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen bietet 130 Kapitel und mehr als 80 interaktive Übungen.

In diesen Musikformen kommt die Anweisung vor

Da Capo gehört zu zahlreichen musikalischen Stilen und Formen, da es die Wiederholung bestimmter Passagen darstellt. Sowohl in der klassischen Musik als auch im Jazz und in der Pop-Musik ist dieses Prinzip gut etabliert. Obwohl „Da Capo“ seinen Ursprung in der barocken Musik hat, findet es auch heute Anwendung. Es hilft, musikalische Themen und Motive durch Wiederholung zu betonen und bietet gleichzeitig Raum für Variationen und Improvisationen. Bei Jazz- und Popmusik können bei der Da-Capo-Wiederholung Solist*innen improvisieren, während die Grundmelodie somit wiederholt wird. Außerdem ist es in den Noten platzsparender und hilft den Musiker*innen beim Noten Lesen des Stücks.

Ist Da Capo als Form der Wiederholung noch zeitgemäß?

Auch im 21. Jahrhundert ist Da Capo als Konzept natürlich noch relevant, um die musikalische Struktur so gut wie möglich zu betonen. In der Popmusik und im Jazz ist der Da Capo Aspekt oft in der Songstruktur eingebaut, mit wiederkehrenden Refrains oder „Hooklines“. Diese Wiederholungen sind entscheidend für das eingängige Wesen vieler dieser Lieder und tragen dazu bei, die Zuhörer*innen zu engagieren und die Melodie im Gedächtnis zu verankern. Daran hat sich mit der Zeit nichts verändert.

In Live-Konzertsituationen wird das Konzept der Wiederholung oder „Zugabe“ oft im Sinne eines Da Capo verwendet. Nach dem offiziellen Ende des Programms kehren Künstler*innen oft auf die Bühne zurück, um zusätzliche Lieder zu spielen, die oft beliebte Hits oder Lieblingslieder des Publikums sind. Dies kann als eine moderne Anwendung des Konzepts angesehen werden und belebt die Redewendung.

Erfahre mehr über Musiktheorie in unserem Onlinekurs!

Du möchtest mehr über Musiktheorie lernen und hast noch nicht das richtige Tool gefunden? Mit unseren Musiktheoriekurs bringen wir dich auf’s nächste Level. Bei uns lernst du alles zu den Themen Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen. Mit über 80 interaktiven Übungen und Lektionen erklären wir dir alles, was du wissen musst, Schritt für Schritt! Schau gerne vorbei und teste unseren Kurs kostenlos!

Musiktheorie online lernen?

Noch nie war das Lernen von Musiktheorie so einfach!
Starte jetzt in wenigen Schritten.