Der Grundton ist der erste Ton einer Tonleiter oder eines Akkords, der diesen jeweils ihren spezifischen Namen verleiht. Er bestimmt zusammen mit dem Tongeschlecht die Benennung von Akkorden und Tonleitern und ist in jedem ihrer Namen enthalten.
Der Grundton einer C-Dur-Tonleiter oder eines C-Dur-Akkords ist zum Beispiel das C.
Der Grundton als tonales Zentrum
In der Musik besitzen die meisten Werke ein sogenanntes tonales Zentrum. Das tonale Zentrum ist der Ton bzw. der Akkord oder Klang, der für Zuhörer (sowohl Profis als auch Laien) als „Zuhause“ wahrgenommen wird. Erklingt das tonale Zentrum ist keine Auflösung oder kein weiterer Akkord mehr nötig um ein Stück zu beenden. Wenn man
Musiktheorie online lernen?
Der große Musiktheorie Kurs rund um die Themen: Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen bietet 130 Kapitel und mehr als 80 interaktive Übungen.
Somit ist das tonale Zentrum in der Regel die Grundtonart und der damit verbundene Grundton. Dorthin findet man immer zurück. Kennt man den Klang des Grundtons / der Grundtonart, so kann man von jedem beliebigen Ton aus wieder zurückfinden.
Mit den folgenden Hörbeispielen kannst du das gerne austesten. Zunächst wird einmal der Akkord über dem Grundton gespielt und anschließend hörst du eine Melodie, die an einem zufälligen Punkt endet. Versuche danach wieder den Grundton oder sogar den Akkord darüber zu singen. Zum Vergleich kannst du dir beides in dem darauffolgenden Hörbeispiel anhören.
Hörbeispiel 1Grundton / Akkord zu Hörbeispiel 1Hörbeispiel 2Grundton / Akkord zu Hörbeispiel 2
Unterschied zwischen Basston und Grundton
Wenn man sich Akkorde ansieht, verwenden viele die beiden Begriffe Basston und Grundton als Synonym. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen diesen beiden. Der Grundton beschreibt – wie auch schon in der Definition angedeutet – den ersten Ton eines Akkords (bzw. einer Tonleiter).
Auf der anderen Seite beschreibt der Basston den tiefsten Ton der im Akkord erklingt. Das muss aber nicht zwingend der Grundton sein, sondern es kann je nach Akkordstellung auch die Terz, die Quinte oder ein weiterer vierter Ton im Akkord. Jede Stellung hat einen bestimmten Namen. So ist zum Beispiel die Grundstellung die Stellung, bei der Grundton und Basston identisch sind.
Möchtest du noch mehr über Akkorde und ihre Stellungen erfahren, schau einfach in unserem Musiktheoriekurs vorbei. Dort kannst du mit interaktiven Übungen und Erklärungen dein Musiktheoriewissen erweitern.
Vergleich zwischen Basston und Grundton von Akkorden
Zusammenfassend kann man also sagen, dass in manchen Fällen Grundton uns Basston eines Akkords identisch sind. Allerdings ist es nicht zwingend der Fall, da der tiefste Ton eines erklingenden Akkords nicht immer der Grundton sein muss.
Erfahre mehr über Musiktheorie in unserem Onlinekurs!
Du möchtest mehr über Musiktheorie lernen und hast noch nicht das richtige Tool gefunden? Mit unseren Musiktheoriekurs bringen wir dich auf’s nächste Level. Bei uns lernst du alles zu den Themen Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen. Mit über 80 interaktiven Übungen und Lektionen erklären wir dir alles, was du wissen musst, Schritt für Schritt! Schau gerne vorbei und teste unseren Kurs kostenlos!