L

4 Min. Lesezeit

Der Leitton in der Musik

Verfasst von Ben Müller

Das Musiklexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Musiktheorie erklärt werden. Mehr dazu findest du im Beitrag.
Das Musiklexikon von A-Z

Definition: Leitton – Was ist das?

Der Leitton (auch Strebeton genannt) ist ein Ton, der eine starke Spannung erzeugt und das Bestreben hat, sich aufwärts in einen benachbarten Ton – meist den Grundton – aufzulösen. Auch wenn er nicht immer bewusst wahrgenommen wird, ist der Effekt des Leittons den meisten Menschen vertraut – selbst ohne musikalische Ausbildung, weil er ein wesentlicher Bestandteil der westlichen Musik ist.

In einer Dur-Tonleiter ist der Leitton immer der Ton auf der 7. Stufe, der sich in den Grundton der Tonleiter einen Halbton höher auflösen will.

In Moll kommt er nur in der harmonischen und melodischen Variante, da in natürlich Moll die 7. Stufe keinen Halbton, sondern einen Ganzton vom Grundton entfernt ist und dadurch nicht diesen Drang nach oben besitzt.

Der Leitton in Dur

In Dur befindet sich der Leitton auf der 7. Stufe der Tonleiter. In C-Dur ist es zum Beispiel der Ton H.

Der Leitton löst sich immer in den Grundton auf. Das ist auch der Grund, warum es die Regel gibt, dass sich die Terz der Dominante in der Regel nach oben in den Grundton der Tonika auflöst. Sie ist nämlich genau der Leitton der Tonart und beim Akkordwechsel im Ganzschluss von Dominante zu Tonika löst sich die Terz in den Grundton der Tonika auf. In der klassischen Kadenz hat der Leitton deshalb eine zentrale Rolle, da er durch seine Auflösung den Abschluss (Ganzschluss) besonders stark wirken lässt.

Auflösung von Dominante zu Tonika

Aber Achtung: Die Dominante enthält noch einen weiteren spannungserzeugenden Ton – die Septime. Sie wird bei der Auflösung immer abwärts geführt, ist aber trotz ihres Halbtonschritts kein Leitton, da sie sich abwärts auflöst und keine klassische Leittonfunktion erfüllt.

Musiktheorie online lernen?

Der große Musiktheorie Kurs rund um die Themen: Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen bietet 130 Kapitel und mehr als 80 interaktive Übungen.

Der Leitton in Moll

Die drei verschiedenen Moll-Tonleitern haben nicht alle einen Leitton. Die natürliche Moll-Tonleiter besitzt zwischen dem siebten Ton und dem Grundton nämlich einen Ganztonschritt, der kein Auflösungsbedürfnis besitzt.

Die harmonische und melodische Moll-Tonleiter haben allerdings beide eine erhöhte 7. Stufe, weshalb hier wieder ein Leitton mit Auflösung in den Grundton der Moll-Tonart zu finden ist. In a-Moll harmonisch und melodisch ist er also der Ton Gis, der sich in das A auflöst.

Durch diese Erhöhung erklingt auch die Dominante in Moll als Dur-Akkord.

Freie Leittöne in der Melodik

Ein Leitton wird nicht nur funktional als Auflösungston betrachtet, sondern spielt auch in der Melodik ein große Rolle. Oft befindet er sich am Ende einer melodischen Phrase und dient zum Spannungsaufbau. Anschließend löst er sich wieder auf und sorgt für Entspannung.

Neben dem diatonischen – also dem tonleitereigenenen – Leitton gibt es auch chromatische Leittöne, die sich chromatisch (oft in mehreren Halbtonschritten) ihrem Zielton annähern. Dabei können diese Töne auch tonleiterfremd sein und gelten dann als „freie Leittöne“, weil sie nicht zur Tonleiter gehören, aber dennoch eine eindeutige Auflösung andeuten. Diese können sowohl erniedrigte Töne mit Auflösung nach unten oder erhöhte Töne mit Auflösung nach oben sein.

Somit ist der Leitton ein zentrales Element der Tonalität in der westlichen Musik. Er sorgt für Spannung, Richtung und Auflösung – und verleiht der Musik ihre charakteristische Bewegungsdynamik.

Erfahre mehr über Musiktheorie in unserem Onlinekurs!

Du möchtest mehr über Musiktheorie lernen und hast noch nicht das richtige Tool gefunden? Mit unseren Musiktheoriekurs bringen wir dich aufs nächste Level. Bei uns lernst du alles zu den Themen Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen. Mit über 80 interaktiven Übungen und Lektionen erklären wir dir alles, was du wissen musst, Schritt für Schritt! Schau gerne vorbei und teste unseren Kurs kostenlos!

Entdecke weitere Themen


Musiklexikon A-Z

Entdecke weitere Themen

Musiktheorie online lernen?

Noch nie war das Lernen von Musiktheorie so einfach!
Starte jetzt in wenigen Schritten.