S

2 Min. Lesezeit

Der Satz – musikalische Formenlehre

Verfasst von Ben Müller

Das Musiklexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Musiktheorie erklärt werden. Mehr dazu findest du im Beitrag.
Das Musiklexikon von A-Z

Definition: Satz – Was ist das?

Der musikalische Satz in der Formenlehre ist ein 8- oder 16-taktiger Abschnitt. Dieser beschreibt die Entwicklung eines Themas mithilfe fester Abschnitte: Phrase, (variierte) Phrasenwiederholung und Entwicklung.

Die „Phrase“ beinhaltet ein Thema, das mit dem Prinzip des Satzes weiterentwickelt wird. Sie ist in der Regel zwei oder vier Takte lang.

In der „(variierten) Phrasenwiederholung“ wird das Thema wiederholt. Dabei kann es sich um eine exakte Wiederholung der zwei bzw. vier vorherigen Takte handeln. Aber häufig werden auch kleine Variationen wie leicht abgeänderte Rhythmen oder Töne hinzugefügt, um die Entwicklung des Themas voranzutreiben.

Die „Entwicklung“ (auch „Fortsetzung“ genannt) ist eine doppelt so lange Phrase aus vier oder acht Takten. Hier wird das musikalische Material der ersten Takte stärker verändert und weiterentwickelt. Dabei endet die Phrase mit einer Kadenz auf einem Halbschluss – also auf der Dominante. Dadurch erhält der Satz ein offenes Ende und ist auf die Vollendung des musikalischen Gedankens angewiesen.

Eine weitere Methode zur Phrasenbildung und zur Beschreibung einer Themenentwicklung ist die sogenannte musikalische Periode. Er hat einen anderen Aufbau, den wir dir in einem gesonderten Lexikon-Beitrag erklären.

Musiktheorie online lernen?

Der große Musiktheorie Kurs rund um die Themen: Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen bietet 130 Kapitel und mehr als 80 interaktive Übungen.

Beispiel eines Satzes

Der Satz ist nicht so eingängig wie die Periode, allerdings gibt es auch hier berühmte Stellen, die wahrscheinlich jeder kennt und die Struktur eines musikalischen Satzes aufweisen.

Eine Stelle ist der Beginn der 5. Sinfonie von Beethoven, die wohl jedem im Ohr liegt. Schau dir das Beispiel an und achte beim Hören des Hörbeispiels auf die drei Abschnitte und vor allem das offene Ende. Nach dem Hören solltest du das Gefühl haben, dass der Abschnitt noch nicht vorbei ist und eine weitere Phrase folgen müsste.

Erfahre mehr über Musiktheorie in unserem Onlinekurs!

Du möchtest mehr über Musiktheorie lernen und hast noch nicht das richtige Tool gefunden? Mit unseren Musiktheoriekurs bringen wir dich auf’s nächste Level. Bei uns lernst du alles zu den Themen Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen. Mit über 80 interaktiven Übungen und Lektionen erklären wir dir alles, was du wissen musst, Schritt für Schritt! Schau gerne vorbei und teste unseren Kurs kostenlos!