
Definition: Trugschluss – Was ist das?
Der Trugschluss (kurz: TS) ist eine harmonische Wendung am Ende einer Phrase oder eines Stücks. Das Ziel bzw. der Zielakkord ist nicht wie beim Ganzschluss die Tonika, sondern in Dur-Tonarten die Tonikaparallele (Tp) auf der sechsten Stufe und in Moll-Tonarten der Tonikagegenklang (tG) ebenfalls auf der sechsten Stufe. Davor erklingt wie beim Ganzschluss auch die Dominante. Der Schlussakkord ist für Hörer unerwartet im Tongeschlecht und der erwartete Quintfall in die Tonika wird durch einen Sekundschritt nach oben ersetzt.
Somit werden die Erwartungen der Hörer getäuscht, da sie einen unerwarteten Akkord bemerken.

Trugschluss = Terzverdopplung
Beim Schreiben von Akkordfolgen hört man häufig, dass die Terz eines Akkordes nicht verdoppelt werden soll. Der Grund liegt vor allem in der Funktion der Terz innerhalb der Dominante: Sie ist der Leitton, der sich zwingend einen Halbton aufwärts zur Tonika auflösen muss. Wenn dei Terz also verdoppelt wird, müssen beide Terzen nach oben aufgelöst werden, was zu einer verbotenen Oktavparallele führt. Daher soll eine Terzverdopplung vermieden werden.
Es gibt jedoch eine Stelle an der man explizit die Terz verdoppeln soll – das ist beim Trugschluss. Die Auflösung der Dominante in Tp bzw. tG ist bei korrekter Stimmführung nur mit einer Terzverdopplung möglich.
Fest steht immer:
- die Terz löst sich nach oben,
- die Septime nach unten auf,
- die Basstöne sind jeweils die Grundtöne.
Bleibt also noch die Quinte. Sie muss sich abwärts in die Terz auflösen, da ansonsten eine Quintparallele zwischen Sopran- und Bassstimme entsteht (G+D zu A+E). Daher sieht der Trugschluss für C-Dur (Takt 1) und für a-Moll (Takt 3) wie folgt aus:

Trugschluss in der Kadenz
In einer Kadenz (Akkordfolge) hört man die Bedeutung und die „Täuschung“ des Trugschlusses sehr gut. Hier haben wir ein Beispiel in a-Moll, das im Tonikagegenklang endet und zuvor eine typische Akkordfolge in Moll darstellt.

Erfahre mehr über Musiktheorie in unserem Onlinekurs!
Du möchtest mehr über Musiktheorie lernen und hast noch nicht das richtige Tool gefunden? Mit unseren Musiktheoriekurs bringen wir dich auf’s nächste Level. Bei uns lernst du alles zu den Themen Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen. Mit über 80 interaktiven Übungen und Lektionen erklären wir dir alles, was du wissen musst, Schritt für Schritt! Schau gerne vorbei und teste unseren Kurs kostenlos!