P

2 Min. Lesezeit

Die Paralleltonart – Dur und Moll in Kleinterzverwandtschaft

Verfasst von Ben Müller

Das Musiklexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Musiktheorie erklärt werden. Mehr dazu findest du im Beitrag.
Das Musiklexikon von A-Z

Definition: Paralleltonart – Was ist das?

Paralleltonarten sind die Dur- und natürlichen Moll-Tonarten, die die gleichen Generalvorzeichen besitzen. Dabei unterscheiden sich die Grundtöne um eine kleine Terz. Daher bezeichnet man die Beziehung zwischen diesen beiden Tonarten als Kleinterzverwandtschaft.

Wie findet man die Paralleltonart?

Das finden der Paralleltonart ist nicht schwer. Man muss lediglich die Vorzeichen der Ausgangstonart und die kleine Terz als Intervall kennen. Anschließend kann man zwischen den beiden Paralleltonarten wechseln:

Von Dur nach Moll

Der Grundton der sogenannten parallelen Moll-Tonart liegt eine Terz tiefer als ihre verwandte Dur-Tonart. Die Vorzeichen, also auch der Tonvorrat, der Tonart bleiben die gleichen. Der einzige Unterschied ist der Startpunkt, der nun eine kleine Terz tiefer liegt als bei der Dur-Tonart. Der Grundton der parallelen Moll-Tonart ist der sechste Ton der Dur-Tonleiter. Wichtig zu beachten: Es handelt sich immer um die Vorzeichen der natürlichen Moll-Tonleiter.

Musiktheorie online lernen?

Der große Musiktheorie Kurs rund um die Themen: Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen bietet 130 Kapitel und mehr als 80 interaktive Übungen.

Von Moll nach Dur

Der Grundton der parallelen Dur-Tonleiter liegt nun logischerweise eine kleine Terz höher als bei der verwandten Moll-Tonart. Anders gesagt: Der dritte Ton der Moll-Tonleiter ist der Grundton der parallelen Dur-Tonleiter. Startet man also ab diesem Ton, hat man die Paralleltonart gefunden.

Alle Paralleltonarten findet man auch im sogenannten Quintenzirkel. Dieser ist eine einfache Art, sich alle Vorzeichen zu Tonarten zu merken.

Eine weitere Verwandtschaft zwischen Tonarten ist die Varianttonart. Was es damit auf sich hat, erfährst du in diesem Artikel.

Erfahre mehr über Musiktheorie in unserem Onlinekurs!

Du möchtest mehr über Musiktheorie lernen und hast noch nicht das richtige Tool gefunden? Mit unseren Musiktheoriekurs bringen wir dich auf’s nächste Level! Bei uns lernst du alles zu den Themen Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen. Mit über 80 interaktiven Übungen und Lektionen erklären wir dir alles, was du wissen musst, Schritt für Schritt! Schau gerne vorbei und teste unseren Kurs kostenlos!