D

7 Min. Lesezeit

Dirigent – ein herausfordernder Beruf im Orchester

Verfasst von Ben Müller

Das Musiklexikon von A-Z ist ein Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Begriffe und Konzepte der Musiktheorie erklärt werden. Mehr dazu findest du im Beitrag.
Das Musiklexikon von A-Z

Definition: Dirigent – Was ist das?

Der Dirigent ist der Chef des Orchesters. Er ist für das Gesamtergebnis des Orchesters bei einem Konzert verantwortlich. Außerdem bereitet er die Proben vor und leitet diese. Dort leisten Dirigenten die meiste Arbeit ab und formen die Werke, bis das Orchester sie so spielt, wie sie es sich vorstellen. Je nach Qualität des Orchesters haben sie auch weitere Aufgaben, die sie wahrnehmen sollten: Bei Jugendorchestern oder Laienorchestern müssen sie zum Beispiel den Musikern beibringen, wie das Spielen in einem Orchester grundlegend funktioniert. Wohingegen sie sich bei Profiorchestern sehr viel mehr auf den Klang und die Agogik konzentrieren.

Dirigenten müssen außerdem vielfältige Fähigkeiten besitzen in verschiedenen Bereichen besitzen: Ein gutes Gehör, ausgeprägte motorische Fähigkeiten für das Dirigat, Multitasking und ausgezeichnete Führungsqualitäten. Für die Proben benötigen sie außerdem eine hohe Aufmerksamkeitsspanne, sind stets gefordert und müssen die Partitur gut verinnerlichen.

Doch wie sieht der Alltag von Dirigenten aus? Was müssen sie alles machen? Warum braucht man sie überhaupt? Wie wird man Dirigent? Und wie arbeitet ein guter Dirigent? Alle diese Fragen werden wir in diesem Beitrag beantworten und du wirst bestimmt viele neue Dinge entdecken und einen besseren Einblick in die Arbeit und das Leben von Dirigenten bekommen.

Was macht ein Dirigent in der Probe?

Die meiste Arbeit leisten Dirigenten nicht im Konzert, sondern in den Proben. Sie müssen dafür sorgen, dass schon dort alle wichtigen Dinge besprochen und einstudiert wurden und alles bis ins letzte Detail geprobt sind. Dabei ist es ebenso wichtig, möglichst zeiteffizient zu arbeiten und die Probenzeit sinnvoll zu nutzen. So gut man die Probe vorab geplant, es wird immer anders kommen und man muss auf alle Eventualitäten schnell reagieren können.

Es gibt nun natürlich sehr viele Aufgaben, die ein Dirigent während einer Probe hat:

Korrektur von Fehlern

Die einfachste und offensichtlichste Aufgabe ist das Korrigieren von Fehlern. Stimmt die Intonation nicht, wird ein falscher Rhythmus gespielt oder spielen einzelne Register nicht zusammen. Diese Aspekte müssen unter anderem ständig korrigiert werden. Außerdem kann es vorkommen, dass andere Musiker Fehler bemerken oder selbst nicht genau wissen, wie manche Stücke gespielt werden. Auch hier müssen Dirigenten weiterhelfen und auch mal bestimmte Passagen eingehender erklären.

Verfeinerung des musikalischen Ausdrucks

Als musikalischer Leiter kontrolliert man ebenso die Dynamik, Artikulation und Phrasierung des Orchesters. Die verschiedenen Register müssen ausgeglichen und ihrer Funktion entsprechend laut spielen. Das heißt, dass nicht immer die Melodie die wichtigste und lauteste Stimme sein muss, sondern die Mittelstimmen oft tragender für die Entwicklung der Harmonien und Akkorde sind. Positioniert vor dem Orchester, kann der Dirigent somit optimal den Ausgleich der verschiedenen Stimmen anleiten. Gemeinsame Artikulation und Phrasierung kann man von dort auch effektiv beeinflussen.

Musiktheorie online lernen?

Der große Musiktheorie Kurs rund um die Themen: Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen bietet 130 Kapitel und mehr als 80 interaktive Übungen.

Koordination des Orchesters

Mit dem Dirigat können Dirigenten das Orchester zusammenhalten und dafür sorgen, dass alle im gleichen Tempo spielen. Professionelle Orchester sind auf diese Hilfe meist nicht mehr angewiesen und können auch alleine untereinander kommunizieren.

Interpretation der Werke

Dirigenten setzen sich vor der ersten Probe schon intensiv mit dem Werk auseinander und überlegen sich, welche Passagen gewisse Stimmungen oder Atmosphären verkörpern. Aggressiv, stürmisch, leidend, heiter, lustig oder ängstlich. Das entscheiden die Dirigenten mit Beachtung der Angaben der Komponisten. Auch hier besteht die Aufgabe darin, einheitliche Regeln und Vorgaben für die Interpretation zu finden, damit jeder Musiker zusammen in einem großen Orchester spielt.

Kommunikation mit den Musiker

Einerseits ist die Kommunikation selbstverständlich, um die Gedanken und Wünsche an das Orchester weiterzugeben. Andererseits sorgt der Dirigent neben dem Orchestervorstand dafür, dass das Klima in den Proben angenehm ist. Jeder soll sich wohlfühlen und motiviert an den Proben teilnehmen.

Du siehst also, dass Dirigenten viele, wichtige Aufgaben haben und immer top vorbereitet sein müssen. Für alle ist es jedoch keine Last, sondern ein Vergnügen, sich vorzubereiten und das beste aus dem Orchester herauszuholen.

Wie wird man jetzt eigentlich Dirigent?

Jetzt weißt du schon, was Dirigenten alles leisten müssen. Doch wie wird man eigentlich Dirigent?

Das kommt ganz darauf an. Ein fertiges Rezept dafür gibt es nicht. Jeder hat eine andere Geschichte, wie er zum Dirigieren gekommen ist. Nur der erste Schritt wird bei allen wahrscheinlich der gleiche gewesen sein: Sie haben begonnen, ein Instrument zu spielen. Dirigieren ist eine Art Erweiterung zum eigenen Instrument. Würdest du die Sicht der Musiker nicht kennen und könntest kein Instrument spielen, wäre der Job so gut wie unmöglich.

Anschließend gibt es viele weitere Wege. Zum einen kannst du in einem Musikverein oder einem Orchester mitspielen, das Interesse am Dirigieren wird bei dir geweckt und du hast Lust vor dem Orchester zu stehen. Dann kannst du dort einfach mal nachfragen, ob du das einmal ausprobieren darfst. Wenn es dir gefällt, bieten Vereine in deiner Gegend häufig sogenannte C-Kurse an. Dort lernst du die ersten Grundlagen und darfst anschließend auch schon eigene Orchester dirigieren. Vielleicht kommst du aber auch durch deine Schule oder Musikschule zu einem Dirigentenkurs und kannst beginnen, kleinere Proben zu übernehmen.

Der erste Schritt als Dirigent ist geschafft – Wie wird nun das Hobby zum Beruf?

Nun konntest du schon erste Erfahrungen sammeln und dich in Orchestern weiterbilden und Proben leiten. Doch was, wenn du dieses Hobby nun weiter beruflich verfolgen willst? Dann ist nach deinem abgeschlossenen Abitur ein Studium der richtige Weg für dich. Dort lernst du alle wichtigen Fähigkeiten, die ein Dirigent benötigt. Zudem bekommst du dort meistens schon die Möglichkeit, mit Hochschulorchestern oder auch bekannteren Orchestern aus deiner Stadt zu dirigieren. Somit sammelst wertvolle Proben- und Auftrittserfahrung und hast es später noch leichter, mit Profis zu arbeiten.

Für die Theorie ist das Studium sehr wertvoll und auch in der Praxis kann es dich schon früh sehr weit bringen. Doch die Praxis wirst du dein Leben lang noch erweitern und ausbauen. Die theoretischen Kenntnisse wirst du so häufig und intensiv nur im Studium gelehrt bekommen. Ohne die Theorie und das Verständnis für die Musik kannst du dich auch in der Praxis nicht weiterentwickeln. Lerne daher sorgfältig und betrachte das Dirigieren wie ein Instrument, das du täglich üben musst: Studiere Partituren, mache die praktischen Übungen der Professoren und Lehrer, schau dir Auftritte an, nehme an Proben teil, dirigiere vor dem Spiegel und leite viele Proben. So wird es von Tag zu Tag einfacher.

Was kann ich als Dirigent verdienen?

Du hast dich bestimmt auch schon mal gefragt, was du später als Dirigent verdienen kannst und ob es sich überhaupt lohnt. Die Antwort ist einfach und schwer zugleich. Es lohnt sich nämlich immer, wenn du dich zu 100 Prozent für die Musik begeisterst und Spaß daran hast, jeden Tag mit Musik zu verbringen. Andererseits ist das Gehalt stark von deiner Stelle und auch deinen zusätzlichen Nebentätigkeiten abhängig. Wenn du bekannt bist, kannst du mehr verdienen als die meisten Ärzte. Hast du jedoch eine Stelle an einem kleinen Theater, was nicht die finanziellen Mittel hat, dich gut zu bezahlen, so musst du mit wenig auskommen.

Das Geld sollte bei diesem, sowie auch bei ALLEN anderen musikalischen, künstlerischen Berufen jedoch keine Rolle spielen. Gestalte dein Leben mit der Musik aus Leidenschaft und nicht mit dem Gedanken irgendwann viel Geld damit zu verdienen. Dann bist du in dieser Branche leider falsch. Natürlich kann das teils geringe Gehalt für dich ein Ausschlusskriterium sein, wenn du dir ein wohlhabendes Leben wünschst und vielleicht schon eine Alternative zu diesem Job hast.

Schaue dir auch gerne mal ein unseren Beitrag zu Jahresplanung von Musiker an. Dort erfährst auch mehr über diese Berufung.

Welche Fähigkeiten sollten Dirigenten besitzen?

Als Dirigent gilt es grundlegende Fähigkeiten zu besitzen und somit auf effektive Art und Weise ein Orchester auf anstehende Konzerte vorzubereiten. Natürlich sind die Anforderungen an einen Dirigent eines Laien-, Jugend- oder Profiorchesters deutlich unterschiedlich und decken verschiedene Bereiche ab. In Jugendorchestern ist nicht nur gute Musikpädagogik gefordert, sondern auch ein Verständnis für die Arbeit mit jungen Heranwachsenden, die womöglich noch nicht so viel von Musik verstehen. Im Profiorchester steht das Erziehen nicht im Fokus. Hier wird ein gutes Gehör und Detailgenauigkeit gefordert und du musst dich mit Musik auf höchstem Niveau auseinandersetzen können.

Generell kann man aber ein paar Dinge aufzählen, die jeder Dirigent im besten Fall können oder noch erlernen sollte:

Gutes Gehör

Ein gutes Gehör ist fast selbstverständlich, da die Dirigenten Unstimmigkeiten in Intonation, Rhythmus und auch Dynamik innerhalb eines Registers schnell und genau erfassen müssen. Du benötigst aber dafür kein absolutes Gehör.

Multitasking

Du solltest auch schon vorher mit Multitasking keine großen Schwierigkeiten gehabt haben. Als Dirigent musst du gleichzeitig Partituren lesen, dirigieren, auf Fehler hören und alles mit der eigenen Klangvorstellung vergleichen.

Motorische Fähigkeiten

Die rechte Hand gibt beim Dirigat meist die Taktart und das Tempo vor – praktisch wie ein visuelles Metronom. Mit der linken Hand teilst du dem Orchester deine musikalischen Vorstellungen mit, gibst Einsätze oder blätterst deine Partitur. Damit das aber funktioniert, müssen sich deine beiden Hände und Arme unabhängig voneinander bewegen können.

Führungsqualitäten

Das mag vielleicht etwas ungewohnt klingen, aber Dirigenten sind in ihrer Position der Chef des Orchesters. Du musst Autorität zeigen und auch mit Kritik umgehen können. Du bist schließlich als Dirigent für alle Musiker verantwortlich und musst somit die Führung sicher übernehmen können.

Erfahre mehr über Musiktheorie in unserem Onlinekurs!

Du hast gelernt, dass man als Dirigent ein sehr gutes Verständnis für Musik und auch die Musiktheorie haben muss, um ein Orchester erfolgreich auf ein Konzert vorzubereiten. Brauchst du in diesem Bereich noch mehr Unterstützung? Mit unseren Musiktheoriekurs bringen wir dich auf’s nächste Level. Bei uns lernst du alles zu den Themen Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen. Mit über 80 interaktiven Übungen und Lektionen erklären wir dir alles, was du wissen musst, Schritt für Schritt! Schau gerne vorbei und teste unseren Kurs kostenlos!

Musiktheorie online lernen?

Noch nie war das Lernen von Musiktheorie so einfach!
Starte jetzt in wenigen Schritten.