
Definition: Libretto – Was ist das?
Das Libretto ist das Buch, indem sich Text und Handlung einer Oper, einer Operette oder eines Musicals befindet. Es lässt sich aus der italienischen Sprache ableiten und bedeutet „kleines Buch“.
Der Begriff entstand im Barock, als in Italien die Oper als eigenständige Kunstform geboren wurde. Ursprünglich wurden die Texte der Opern in kleinen Büchern abgedruckt, die das Publikum während der Vorstellung zur Hand hatte, um der Handlung folgen zu können. Daher der Name „Libretto“. Obwohl die Oper als Kunstform ihren Ursprung in Italien hat, wurde der Begriff „Libretto“ dann international angenommen.
Es bildet die Grundlage der Erzählung, auf der das jeweilige Stück aufgebaut ist. In einem Libretto werden nicht nur die Dialoge und Gesangstexte festgelegt, sondern auch die Handlung, die Charaktere und oft auch die szenischen Anweisungen. Daher spielt das Libretto eine entscheidende Rolle für die Dramaturgie eines musikalischen Werkes.
Die verschiedenen Musikformen des Librettos
Beim Libretto handelt es sich somit um den zentralen Text der Oper, der sie als strukturelle Grundlage prägt. Von den einführenden Anfangsszenen über die dramatischen Höhepunkte bis hin zum großen Finale – all dies wird im Libretto festgelegt. Um den Charakter des Librettos besser zu verstehen, kommt es auch auf die Unterscheidung der Musikformen an, in denen das Libretto als zentraler Text vorkommt:
Oper
Im Libretto einer Oper werden nicht nur die gesungenen Texte festgehalten, sondern es werden auch Handlungsverläufe, Emotionen der Charaktere und Bühnenanweisungen beschrieben. Es bildet die Grundlage für die komplexe Struktur einer Oper und ermöglicht Drama und Emotionen.
Operette
Die Operette ist im Vergleich zur Oper oft humorvoller und weniger formell. Das Libretto einer Operette beinhaltet daher oft heitere und unterhaltsame Elemente und nutzt Sprache und Text, um Komik und Leichtigkeit in die Musik zu bringen. Dennoch ist auch hier ein Text erforderlich.
Musical
Im Musical dient das Libretto als Leitfaden für die gesamte Show. Es enthält die gesungenen und gesprochenen Texte, die Choreographien, die Bühnenanweisungen und oft auch die musikalischen Arrangements. Es ist das Herzstück jedes neuen Musicals und bestimmt Rhythmus und Dynamik.
Oratorium
Bei einem Oratorium ist das Libretto meist religiösen oder historischen Inhalts. Es enthält die Texte für die gesungenen Arien, Chöre und Rezitative. Obwohl ein Oratorium keine szenische Darstellung hat wie eine Oper, gibt das Libretto aber wichtige Anhaltspunkte für Interpretation und Gestaltung.
Diesen Einfluss haben Librettist*innen heutzutage
Heutzutage sind Librettist*innen nach wie vor ein integraler Bestandteil des kreativen Teams in der Musikbranche. Sie arbeiten eng mit Komponist*innen zusammen, um die musikalische Vision und die erzählerische Struktur eines Werkes zu entwickeln. Ihr Talent, komplexe Geschichten und Emotionen in lyrische Texte zu verwandeln, ist unerlässlich, um Opern, Musicals und andere musikalische Darbietungen zum Leben zu erwecken. So bilden die Handlung und die Musik stets die nötige Einheit. Von klassischen Erzählungen aus Opernstücken bis hin zum modernen Musical ist das Libretto relevant.
Erfahre mehr über Musiktheorie in unserem Onlinekurs!
Du möchtest mehr über Musiktheorie lernen und hast noch nicht das richtige Tool gefunden? Mit unseren Musiktheoriekurs bringen wir dich auf’s nächste Level. Bei uns lernst du alles zu den Themen Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen. Mit über 80 interaktiven Übungen und Lektionen erklären wir dir alles, was du wissen musst, Schritt für Schritt! Schau gerne vorbei und teste unseren Kurs kostenlos!